Gerade erst stand der Kanton Tessin gross in den Schlagzeilen, da er traditionelle Rustici (Trockensteinhäsuer) zu einem symbolischen Wert von einem Franken verkauft. Der Kauf bringt natürlich die Bedingung mit sich, das Rustici zu renovieren und wiederaufzubauen. So will man die Kultur erhalten, denn all diese Rustici stehen leer und ihr Zustand verschlechtert sich.
Genau das selbe Problem gibt es mit Ställen in der gesamten Schweiz. Von etwa 400’000 Ställen stehen mittlerweile beinahe die Hälfte leer, dadurch sind viele dieser Ställe auch von Zerfall betroffen. Für viele Besitzer:innen ist eine Umnutzung daher eine gute Möglichkeit den Charme des Stalls zwar aufrechtzuerhalten, aber die Räumlichkeiten trotzdem anders nutzen zu können. Bei so einer Umnutzung muss man rechtlich viel beachten. Was bei der Planung einer Umnutzung alles zu beachten ist, könnt ihr im Buch von Aron Pfammatter nachlesen oder natürlich direkt Kontakt mit seiner Kanzlei aufnehmen. Zum Buch: https://bit.ly/3FO5u8T
Was ist eine Umnutzung?
Eine Umnutzung ist das Durchführen einer genehmigten Nutzungsänderung.
Mit Umbaumassnahmen wird dabei die vorhandene Bausubstanz der neuen Nutzung (z.B. als Wohnraum oder Büronutzung) angepasst.
Viele Möglichkeiten für die Umnutzung eines Stalls
Auch wenn man den Charakter des Stalls innen und aussen beibehalten möchte oder muss, kann man darin sehr zeitgemäss wohnen. Besonders auch bei den Elektroarbeiten kann man extrem viele schöne Elemente einbauen und die verschiedenen Räume sehr vorteilhaft ausleuchten. Durch die Umnutzung eines solchen Stalls entstehen meistens sehr gemütliche und charakteristisch einmalige, neue Räumlichkeiten.
In Saas-Fee und Visperteminen konnten wir solche Projekte bereits realisieren.
Hast auch du Interesse daran deinen Stall oder deine Scheune umzunutzen?
Wir können dir dabei mit allen Elektroarbeiten behilflich sein.
Nimm Kontankt mit uns auf – wir feuen uns.